7 Antitranspirante gegen starkes Schwitzen im Test
Eine detaillierte Vergleichstabelle findest du hier.
Hilft Salbeitee gegen Schwitzen?
Dass Salbeitee bzw. der Salbei generell gegen Schwitzen zum Einsatz kommt, ist seinen Inhaltsstoffen zu verdanken: Die Heilpflanze enthält neben ätherischen Ölen sowie den sogenannten Flavonoiden auch Gerbstoffe. Dank dieser Mischung aus wertvollen Inhaltsstoffen wird Salbei eine adstringierende Wirkung zugeschrieben: Die Pflanze kann als Tee verwendet den Effekt haben, das zentrale Nervensystem zu beruhigen, welches auch die Schweißbildung steuert. Traditionell wird Salbeitee bei übermäßigem Schwitzen, aufsteigenden Wärmegefühlen sowie zur Bekämpfung nächtlicher Schweißausbrüche angewandt. Als besonders wirksam gegen das Schwitzen gilt frischer Salbei. Salbeitee gegen das Schwitzen wirkt übrigens nicht sofort, sondern es ist bei innerlicher Anwendung mit ca. einem Tag Verzögerung bis zu einer spürbaren Wirkung zu rechnen.
Salbeitee gegen Schweiß: Wie viel ist nötig?
Beim Einsatz von Salbeitee gegen das Schwitzen nimmt man am besten fünf Blätter vom frischen Salbei. Diese werden mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergossen und ziehen dann für 15-20 min. Ist der Tee ausreichend abgekühlt, kann man ihn mit etwas Honig genießen. Experten empfehlen, Salbeitee gegen das Schwitzen dreimal täglich auf diese Weise einzunehmen.
Alternativ kann man den Salbei auch in noch stärker konzentrierter Form aufgießen (ca. 200 ml kochendes Wasser auf 10 Blätter) und den Sud anschließend für die äußere Anwendung nutzen. Viele Betroffene schätzen diese Art des Einsatzes von Salbei z. B. für Fußbäder im Kampf gegen Fußschweiß.
Was hilft sonst noch gegen Schweiß?
Wer sich nicht auf Hausmittel wie Salbeitee gegen Schwitzen verlassen möchte, kann zu speziellen therapeutischen Mitteln aus Apotheke und Drogerie greifen. Eher oberflächlich und wenig schweißhemmend wirken in der Regel Deos. Deutlich wirksamer als Anti-Schweiß-Mittel sind hingegen Antitranspirante. Auch diese bewirken einen adstringierenden, schweißhemmenden Effekt, dieser beruht allerdings auf einer natürlichen Reaktion körpereigener Eiweiße mit dem Aluminium in den Antitranspiranten.
Fazit: Salbeitee kann gegen Schwitzen helfen – zuverlässiger aber wirken spezielle Antitranspirante
Wer von starkem Schwitzen betroffen ist, sucht oft unter extremem Leidensdruck nach Auswegen. Die Anwendung von Salbeitee gegen Schwitzen kann dabei durchaus lindernd und unterstützend zum Einsatz kommen. Doch gerade bei übermäßiger Schweißbildung kommen solche Hausmittel schnell an ihre Grenzen. Dann empfiehlt sich eher der Einsatz spezieller Antitranspirante. Diese Mittel enthalten Aluminiumverbindungen und werden direkt auf die Areale aufgebracht, an denen man besonders stark schwitzt. Dort wirken sie im Idealfall über Nacht ein – und können bei regelmäßiger Anwendung dafür sorgen, dass die Schweißbildung durch Abdichten der Schweißdrüsen deutlich eingedämmt wird. Für besonders sensible Haut gibt es spezielle Sensitive-Varianten wie beispielsweise Roll-ons mit Aluminiumlaktat.
Zu beachten:
Die auf Antitranspirante.de zur Verfügung gestellten Informationen dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl, Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln und Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden und können den Arztbesuch in keinem Fall ersetzen. Für eine sichere Diagnose muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Antitranspirante.de zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen jedoch einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität der Inhalte auf unseren Webseiten.