Antitranspirante gegen Schwitzen am Kopf im Test & Vergleich.
Eine detaillierte Vergleichstabelle findest du hier.
Shampoo gegen Schwitzen am Kopf
Shampoos gegen das Schwitzen am Kopf können auf mehrere Arten wirken: Sie können einen kühlenden Effekt auf die Kopfhaut haben, und dadurch das Schwitzen eindämmen. Oder sie können Inhaltsstoffe enthalten, die gezielt auf die Schweißbildung einwirken. Diese Wirkung erwarten viele Anwender beispielsweise von einem Salbei Shampoo, das gegen das Schwitzen helfen soll. Hilfreiche Produkte können jedoch auch Birkenhaarwasser für die Kopfhaut-Massage oder mentholhaltige Shampoos sowie Produkte mit Thiocyanat sein. Conditioner hingegen sind rein auf die Glättung der Haarstruktur ausgerichtet und haben mit Schweiß-Prävention nichts zu tun.
Wirkung von Shampoos gegen Schwitzen am Kopf
Shampoos wirken gegen das Schwitzen am Kopf allenfalls kurzzeitig. Salbei Shampoo wird z. B. eine lindernde Wirkung gegen das Schwitzen zugeschrieben, weil Salbei einen beruhigenden Effekt auf die Nerven haben soll, die die Schweißbildung auslösen. Shampoos mit Thiocyanat werden eher gegen Haarausfall eingesetzt, können jedoch im Einzelfall auch etwas Linderung bei Schweißproblemen bringen. Das muss jedoch jeder Betroffene selbst testen. Ebenfalls im Einzelfall können auch milde Haarshampoos für hypersensible Haut die ein oder andere positive Auswirkung auf extremes Kopfschwitzen haben, weil sie die Kopfhaut beruhigen.
Anwendung und Kauf der Produkte
Für die Anwendung von Shampoo gegen das Schwitzen am Kopf ist vor allem ein Tipp wichtig: möglichst selten. Das heißt: Man sollte möglichst nicht täglich die Haare waschen, sondern nur alle paar Tage. Beim Waschen eher kühles Wasser verwenden, um Schwitzen zu verhindern. Haarwasser wiederum kann man täglich auftragen und einmassieren. Erhältlich sind Produkte wie Haarwasser oder Shampoo gegen unangenehmen Kopfschweiß in der Drogerie.
Alternativen zu Shampoos gegen das Kopf-Schwitzen
Wenn Shampoos gegen das Schwitzen am Kopf an ihre Grenzen kommen, kann man zu Alternativen greifen. Hausmittel wie eine Apfelessig-Rinse für Haar und Kopfhaut können ein Stück weit Erleichterung beim Kopf-Schwitzen verschaffen. Doch langfristig und gezielt helfen tatsächlich nur Mittel, die die Schweißbildung gezielt eindämmen. Dazu zählen Antitranspirante zum Auftragen auf die Kopfhaut, beispielsweise Schaum-Antitranspirante. Das darin enthaltene Aluminium gelangt in die Schweißdrüsen und dichtet diese ab. Dadurch können Antitranspirante mittel- bis langfristig zu weniger Schweißbildung am Kopf führen. Wir haben eine Vergleichstabelle gängiger Produkte aus diesem Bereich zusammengestellt.
Fazit: Shampoos helfen kaum gegen das Schwitzen am Kopf
Wer wirksam und langfristig etwas gegen die starke Schweißbildung auf dem Kopf unternehmen möchte, ist mit Antitranspiranten gut beraten. Denn ein Shampoo, das gezielt gegen das Schwitzen am Kopf wirkt, gibt es schlichtweg noch nicht. Allenfalls eine kurzfristig lindernde Wirkung durch Kühlung oder Beruhigung der Kopfhaut kann der Einsatz von Haarwasser oder Shampoo mit Inhaltsstoffen wie Menthol, Salbei oder Thiocyanat bei extremem Kopfschwitzen haben. Deshalb lautet die Empfehlung: Schwitzen am Kopf durch das regelmäßige Auftragen eines Antitranspirants bekämpfen. Am besten ist es, solch ein Mittel abends aufzutragen und über Nacht einwirken zu lassen.
Zu beachten:
Die auf Antitranspirante.de zur Verfügung gestellten Informationen dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl, Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln und Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden und können den Arztbesuch in keinem Fall ersetzen. Für eine sichere Diagnose muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Antitranspirante.de zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen jedoch einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität der Inhalte auf unseren Webseiten.